Ist der Prozess der Transition einmal abgeschlossen mit dem Transfer in die Erwachsenenmedizin stellt sich bei Betroffenen mit starken Einschränkungen, bei schwer mehrfach Behinderten und schwer chronisch Kranken die Frage nach der Langzeitversorgung - oftmals auch einer dauerhaften Unterbringung in einer geeigneten Wohnform. In diesem Bereich gibt es erheblichen Handlungsbedarf. transition1525 wird diese Fragen intensiv angehen.
In einem richtungweisenden Projekt zwischen dem OKS und dem KSSG in St. Gallen wurde eine erste MSEB eingeführt - eine Multidisziplinäre Sprechstunde für erwachsene Behinderte.
Austausch und Informationen zum Schweizer Transitionsprogramm
Informationen für Betroffene
Tools für die tägliche Arbeit wie Standard-Epikrisen, Fragebögen, SW
Gemeinsame Durchsetzung von Standards und Abrechnungsverträgen
Vorlagen für Standardisierte Epikrisen
Fragebögen für Betroffene und Umfeld/Eltern
Weiterbildungsangebote
Studien und Beschreibung Evidenzkriterien
Flyer, Videos, Checklisten
Vorträge und Publikationen (pdf)
Kontaktverzeichnis der Partner und Institutionen
Mit Unterstützung durch:
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.