Im Fokus steht dabei die interdiziplinäre Zusammenarbeit der Fachdisziplinen, aber auch die Bereiche Mehrfachbehinderung, psychsoziale Betreuung, Hilfsmittel und Therapien sowie Wohnen und Arbeit. Eingeladen sind Fachpersonen aus Medizin und Sozialwesen.
Dabei führen wir den Kongress als DACH-Kooperation zwischen Gesellschaft für Transitionsmedizin (DE), Liga für Kinder- ubd Jugendgrsundheit (AT) und transition1525 (CH) gemeinsam durch.
Detail-Infos zum Programm werden regelmässig hier aktualisiert.
Der Kongress wird hybrid durchgeführt – vor Ort in Basel mit Online-Zugriff und Streaming der Veranstaltung.
Hinweis: Wir haben den Veranstaltungsrythmus geändert. Es werden jeweils abwechselnd in einem Jahr eine Arbeitstagung und im anderen Jahr der Kongress durchgeführt. Um die Zusammenarbeit zu verbessern – mindestens einmal im DACH-Raum – werden diese Events auch in Österreich und der Schweiz stattfinden und werden jeweils in Kooperation gemeinsam organisiert.
Programm Kongress für Transitionsmedizin 2022 in Basel
Freitag, 28.10.2022
Zeit | Auditorium | Seminarraum 1 OG | Sitzungszimmer GL EG | |
08:00- 09:00 |
Empfang / Check-in | Kaffee / Networking | ||
09:00- 09:15 |
Begrüssung | Gundula Ernst, Erhart von Ammon |
||
09:15- 11:00 |
Notwendigkeit einer gelungenen Transition | V1: Perspektive Betroffener Erwachs. CP-Betroffener (SG/CH) V2: Perspektive Behandler (Lars Pape, Essen u. Kardiologie AKH Wien) V3: Ökonomische Sicht (Stefanie Märzheuser + H.P. Nolting IGES) |
||
11:00- 11:30 |
Kaffeepause / Networking | |||
11:30- 12:15 |
Elemente einer gelungenen Transition | V4: Was ist evident? Studien und Leitlinie S3 Inkl. Diskussion und Mentimeter-Umfrage (G. Ernst/Lars Pape) |
||
12:15- 13:15 |
Best Practice – Bsp. gelungener Transition |
V5: |
||
13:15- 14:00 |
Stehlunch und Networking | Marktplatz im Foyer | ||
14:00- 16:00 |
WS 1 Casemanagement BTP - Unterstützung von |
WS 2 Gesundheitskompetenz von jungen Menschen, |
WS 3 Erfahrungen mit den Transitions-Programmen |
WS 4 Langzeit-Vers. MZEB Transfer und dann? |
16:00- 16:30 |
Kaffeepause / Networking | |||
16:30- 17:45 |
Forderungen an die Gesetzgeber und Kostenträger | Transition als Regelleistung im Rahmen der letzten Jugend-Vorsorge-Untersuchung Focus auf Langzeit-Versorg. Diskussion |
Samstag, 29.10.2022
Zeit | Auditorium | Foyer des REHAB | |
08:30- 09:00 |
Empfang / Check-in | Kaffee / Networking | |
09:00- 09:10 |
Begrüssung | ||
09:10- 10:10 |
Handlungsbedarf bei Betroffenen m. schwer chron. Erkrankungen u. Mehrfachbehinderung | Bericht von Betroffenen Familien – ergänzt durch Experten zum Thema Inkl. Mentimeter Abstimmung |
|
10:10- 11:10 |
Herausforderung med. Betreuung | Organisation, Ressourcen, Herausforderungen REHA Erwachsene; (Gabi Sanio, St. Veit) Der Arzt als Gatekeeper (C. Kätterer, REHAB – „Bis zu 3 Std. pro Patient plus Durchsetzen von Ansprüchen vor Gericht ..) |
|
11:10- 12:45 |
Marktplatz im Foyer |
|
|
13:15- 14:00 |
Stehlunch und Networking | ||
13:30- 14:45 |
Barrieren f. Transition – Neuer Ansatz: Transition für alle |
Diskussion und Ideen mit TED/Mentimeter | |
15:00 | Abreise |