Der bisher zweimal wegen des Infektionsgeschehens verschobene Kongress findet nun live und als Hybrid Veranstaltung statt.
Das Programm und das Anmeldeformular sind nun online!

Auf einen BlickSAVE THE DATE – Kongress für Transitionsmedizin am 10. und 11. November 2023

  • Termin
    Freitag 10.11. ca. 08:30 h und
    Samstag 11.11.2023 bis ca. 15:30 h
  • Ort
    REHAB, Klinik für Neurorehabilitation und Paraplegiologie
    Im Burgfelderhof 40
    CH-4055 Basel

Das Programm wird Handlungsbedarf aufzeigen, Best Practice Cases vorstellen, von erfolgreichen Transitionsprogrammen berichten und ökonomische Faktoren und die Abrechnung durch Kostenträger darstellen. Wichtig in diesem Jahr auch die integrativen Aspekte von Pflege im Heim, über Wohnformen bis zur Behandlung Erwachsener (Therapie und Notfall). Wir wollen noch mehr interdisziplinär arbeiten und von einander lernen. Vor allem wollen wir Gesundheitspolitik und Krankenversicherer im DACH Raum mehr einbeziehen.
Wir freuen uns auf Sie und den endlich wieder persönlichen Austausch vor Ort. Eine Teilnahme online ist ebenfalls möglich.

 

Anmeldung für den Kongress für Transitionsmedizin am 10. und 11. November 2023

Fortschritt 0%
1 Seite 1 2 Persönliche Angaben 3 Tätigkeit und Institution 4 Anmeldung

Die Gesellschaft für Transitionsmedizin führt 2023 den Jahreskongress gemeinsam mit der Schweizer Vereinigung transition1525 und der Österreichischen Liga für Kinder- und Jugend- gesundheit durch. Nach 3 Jahren ohne Kongresse eine Gelegenheit, sich persönlich zu treffen und interdisziplinär zusammenzuarbeiten. Der Kongress wird hybrid mit Online Conferencing / Streaming durchgeführt.

Zurück Nächste
Fortschritt 25%
1 Seite 1 2 Persönliche Angaben 3 Tätigkeit und Institution 4 Anmeldung
Anrede *
Titel
Vorname *
Nachname *
E-Mail *
E-Mail ist*
privat
geschäftlich
Zurück Nächste
Fortschritt 50%
1 Seite 1 2 Persönliche Angaben 3 Tätigkeit und Institution 4 Anmeldung
Tätigkeit *
Name der Institution
Fachbereich/Abteilung
Strasse *
Nr. *
Land (kurz) *
PLZ *
Ort *
Anschrift ist*
privat
geschäftlich
Zurück Nächste
Fortschritt 75%
1 Seite 1 2 Persönliche Angaben 3 Tätigkeit und Institution 4 Anmeldung
Ich bin Mitglied von *
Ich melde mich – als Arzt/Ärztin, Pflege, Verwaltung, Versicherer – verbindlich an zur Teilnahme*
Live vor Ort am Kongress in Basel am REHAB am 10. und 11.11.2023: CHF 150,- bzw. EUR 150,-
via ZOOM Konferenz an beiden Tagen:
CHF 100,- bzw. EUR 100,-
Ich melde mich – als Institutionen der Selbsthilfe  (Eltern, Patienten) – verbindlich an zur Teilnahme*
vor Ort am Kongress in Basel am REHAB am 10. und 11.11.2023: CHF 120,- bzw. EUR 120,-
via ZOOM Konferenz an beiden Tagen:
CHF 70,- bzw. EUR 70,-
Ich melde mich – als Student/in – verbindlich an zur Teilnahme*
vor Ort am Kongress in Basel am REHAB am 10. und 11.11.2023: CHF 100,- bzw. EUR 100,-
via ZOOM Konferenz an beiden Tagen: CHF 50,- bzw. EUR 50,-

Ich verpflichte mich, den Teilnehmerbeitrag zu zahlen [Zahlung möglich per Überweisung Bank, oder vor Ort per Kreditkarte, bar oder TWINT].

Fotografier- und Filmhinweis*
Während der Veranstaltung werden von den Veranstaltern Fotos und Filme gemacht: Daher können Personen im Bild erscheinen  als Kongressteilnehmer oder am Marktplatz im Foyer. Die Vorträge, Fragen und Workshops werden ganz oder teilweise aufgezeichnet und ausschliesslich den Teilnehmern (online und live) anschliessend in Form von Podcasts zur Verfügung gestellt.
Informationen zum Datenschutz *
Hiermit akzeptiere ich die Hinweise zum Datenschutz.

Mit dem Absenden des Anmeldeformulars willigen Sie ein, dass die Gesellschaft für Transitionsmedizin Ihre damit hinterlegten Daten für die Anmeldung zur genannten Fortbildungsveranstaltung verwendet, Sie über das Programm informiert und Sie per E-Mail, telefonisch oder per Post kontaktiert.
Ihre persönlichen Daten werden von uns, unseren Dienstleistern sowie anderen ausgewählten Unternehmen für Marketingzwecke genutzt, um interne Marktforschung zu betreiben und Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Eine Weitergabe an Dritte sowie eine anderweitige Verwendung erfolgt im Zusammenhang mit der Veranstaltung, d.h., wenn Sie sich zur Teilnahme an Fortbildungen angemeldet haben, werden Ihre Angaben aus dem Anmeldeformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anmeldung und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
An der Veranstaltung werden die CME-Punkte bzw. für Schweizer Teilnehmer die FBO-Punkte bestätigt. Diese Weitergabe erfolgt wenn online/diogital direkt an die Ärztekammern geleitet nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO da ein berechtigtes Interesse besteht den Ablauf der Punkteanrechnung für die Teilnehmer der Fortbildungsveranstaltungen so optimal wie möglich zu gestalten.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an info@transitionsmedizin.net. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Sie haben das Recht, sich jederzeit über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu informieren. Weitere Informationen zum Datenschutz stehen in den Datenschutzbestimmungen unserer Webseite.

Zurück Nächste
Merz Dysport Nextherapy Orthoteam Basler Orthopädie Posso Rehab

 

PROGRAMM

FREITAG, 10.11.2023

Zeit Thema  
08:00 Empfang / Check-in / Kaffee
FOYER
Ausstellung von Sponsoren und Institutionen, Poster
09:00 Begrüssung  
09:15 Handlungsbedarf – Chancen durch eine gelungene Transition V1: Perspektive Betroffene Erwachsene (Julian Heeb (SG/CH)
V2: Perspektive Behandler
(L. Pape, UK Essen/ Kardiologie NN AKH Wien)
V3: Ökonomische Sicht
(H.D. Nolting, IGES Berlin; S. Märzhäuser, Med-Uni Rostock)
11:00 Kaffeepause

 

11:30 Best Practice und Erfolgskriterien V4: Was ist evident? (G. Ernst/L. Pape)
V5: TRANSLATE NAMSE für seltene Erkrankungen
(C. Grasemann)
V6: IONA - Onkologische Nachsorge
(F. Keil. IONA Wien)
V7: Neuroorthopädie Basel/Zürich
(N.N. UKBB/Kispi)
13:00 Stehlunch & Networking  
14:00- 16:00 Workshops
im Auditorium und Seminarräumen

Workshops im AUDITORIUM
14:00
Fallmanagement für Transitionssprechstunden
Erprobte Programme und Handhabung BTP etc. - J. Findorff, Berlin
15:00
Sozialberatung u. Schnittstellen – Ganzheitlicher Ansatz oder Stückwerk
N.N. Zürich/Basel

Workshops SEMINARRAUM 1. OG
14:00
Erfahrungen mit Transitionsprogrammen AT/CH/DE Basel, St. Gallen, Zürich, Wien, Berlin
15:00
Wie geht es konkret weiter nach 18? Wohnen, Arbeiten, Integration mit Handicap (Assistenz, Wohnen, Arbeitsplätze Handicap)

Workshops SITZUNGSZIMME EG
14:00 L
angzeitversorgung mit MZEB (MZEB DE u. AT angefragt)
15:00
Qualifikation der Fallmanager – Wer organisiert und begleitet Betroffene? Qualifikation und Job-Profil und Schulung

16:15 Perspektive der Politik und Kostenträger
Transition als Regelleistung mit gesetzl. Grundlage. Wie kann die Langzeit- Versorgung gesichert werden?
Diskussion – angefragt: Kassenvertreter (DE), Bundeamt für Gesundheit (CH), IV Schweiz, Insieme)
 
17:30 Ende erster Tag  

SAMSTAG, 11.11.2023

Zeit Thema  
08:30 Empfang / Check-in / Kaffee
FOYER
Ausstellung von Sponsoren und Institutionen, Poster
09:00 Begrüssung  
09:15 Handlungsbedarf bei Personen mit schweren chronischen Krankheiten und Mehrfachbehinderungen
Bericht von Betroffenen und Familien – ergänzt durch Experten zum Thema
Transfer
10:15 Langzeitversorgung und wirtschaftliche Herausforderungen
Organisation, Ressourcen, Erfahrungen mit MZEB (G. Sanio, St. Veit)
Bis zu 3 Std. pro Patient - der Arzt als Gatekeeper (C. Kätterer, REHAB, Basel
11:00 -
14:00
Marktplatz im Auditorium und Foyer
inkl. Stehlunch & Networking

Marktplatz
Anbieter, Selbsthilfevereine, Institutionen und Stiftungen stehen an Ständen für Informationen und Fragen bereit:

  • Modelle (betreuten) Wohnens (Wohnheim Seefeld, Waagerenhof*, Leben mit Assistenz wie Du&ich)
  • Modelle für Ausbildung und Integration (ProInfirmis* und EnableMe*) CH
  • Beratungsorganisationen/Selbsthilfe (SBH, Cerebral, KMSK*, Bunter Kreis DE*.
  • Ambulante Therapien im Erwachsenen-Alter (Neuroreha/Nextherapy)
  • Krankenversicherer und Fallpauschale Abrechnungsfragen
  • Rechtsfragen (ProCap*)

*angefragt

14:00 Was muss sich ändern?

Wie sichern wir jungen Erwachsenen mit Handicap ein selbstbestimmtes Leben ohne permanente wirtschaftliche Probleme und Sorgen?
Diskussion
15:30 Ende / Abreise  

 

Stand 30.04.2023

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.