Das Programm wird Handlungsbedarf aufzeigen, Best Practice Cases vorstellen, von erfolgreichen Transitionsprogrammen berichten und ökonomische Faktoren und die Abrechnung durch Kostenträger darstellen. Wichtig in diesem Jahr auch die integrativen Aspekte von Pflege im Heim, über Wohnformen bis zur Behandlung Erwachsener (Therapie und Notfall). Wir wollen noch mehr interdisziplinär arbeiten und von einander lernen. Vor allem wollen wir Gesundheitspolitik und Krankenversicherer im DACH Raum mehr einbeziehen.
Wir freuen uns auf Sie und den endlich wieder persönlichen Austausch vor Ort. Eine Teilnahme online ist ebenfalls möglich.
Anmeldung für den Kongress für Transitionsmedizin am 10. und 11. November 2023







PROGRAMM
FREITAG, 10.11.2023
Zeit | Thema | |
08:00 | Empfang / Check-in / Kaffee |
FOYER Ausstellung von Sponsoren und Institutionen, Poster |
09:00 | Begrüssung | |
09:15 | Handlungsbedarf – Chancen durch eine gelungene Transition | V1: Perspektive Betroffene Erwachsene (Julian Heeb (SG/CH) V2: Perspektive Behandler (L. Pape, UK Essen/ Kardiologie NN AKH Wien) V3: Ökonomische Sicht (H.D. Nolting, IGES Berlin; S. Märzhäuser, Med-Uni Rostock) |
11:00 | Kaffeepause |
|
11:30 | Best Practice und Erfolgskriterien | V4: Was ist evident? (G. Ernst/L. Pape) V5: TRANSLATE NAMSE für seltene Erkrankungen (C. Grasemann) V6: IONA - Onkologische Nachsorge (F. Keil. IONA Wien) V7: Neuroorthopädie Basel/Zürich (N.N. UKBB/Kispi) |
13:00 | Stehlunch & Networking | |
14:00- 16:00 | Workshops im Auditorium und Seminarräumen |
Workshops im AUDITORIUM Workshops SEMINARRAUM 1. OG Workshops SITZUNGSZIMME EG |
16:15 | Perspektive der Politik und Kostenträger Transition als Regelleistung mit gesetzl. Grundlage. Wie kann die Langzeit- Versorgung gesichert werden? Diskussion – angefragt: Kassenvertreter (DE), Bundeamt für Gesundheit (CH), IV Schweiz, Insieme) |
|
17:30 | Ende erster Tag |
SAMSTAG, 11.11.2023
Zeit | Thema | |
08:30 | Empfang / Check-in / Kaffee |
FOYER Ausstellung von Sponsoren und Institutionen, Poster |
09:00 | Begrüssung | |
09:15 | Handlungsbedarf bei Personen mit schweren chronischen Krankheiten und Mehrfachbehinderungen |
Bericht von Betroffenen und Familien – ergänzt durch Experten zum Thema Transfer |
10:15 | Langzeitversorgung und wirtschaftliche Herausforderungen |
Organisation, Ressourcen, Erfahrungen mit MZEB (G. Sanio, St. Veit) Bis zu 3 Std. pro Patient - der Arzt als Gatekeeper (C. Kätterer, REHAB, Basel |
11:00 - 14:00 |
Marktplatz im Auditorium und Foyer inkl. Stehlunch & Networking |
Marktplatz
*angefragt |
14:00 | Was muss sich ändern? |
Wie sichern wir jungen Erwachsenen mit Handicap ein selbstbestimmtes Leben ohne permanente wirtschaftliche Probleme und Sorgen? Diskussion |
15:30 | Ende / Abreise |
Stand 30.04.2023